Das Lerninselkonzept - Jedes Kind einzeln betrachten
Unsere Schule liegt im Bremerhavener Stadtteil Lehe, geprägt von kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Vielfalt. Das Inselkonzept berücksichtigt die unterschiedlichen Herkunftsmilieus, Lernausgangslagen und Kompetenzen der SchülerInnen individuell. Jedes Kind benötigt Unterstützung beim Lernen und Erwachsenwerden, unabhängig vom sonderpädagogischen Förderbedarf. Individuelle Förderung schließt auch Forderung ein. Unserer Idee von diesem etwas weiter gefassten Inklusionsbegriff folgend, orientiert sich die pädagogische Arbeit im Inselkonzept an folgenden Bedarfen:
1. Motorischem Unterstützungsbedarf
2. Kognitivem Unterstützungsbedarf
3. Emotional-sozialem Unterstützungsbedarf
4. Sprachlich-kommunikativem Unterstützungsbedarf
Diese vier Bereiche ermöglichen eine gezielte Förderung, die auf die individuellen Stärken und Herausforderungen der SchülerInnen eingeht und ihnen bestmögliche Lern- und Entwicklungschancen bietet.
Lerninsel
Hier wird in einem anderen Setting als im Klassenraum allein oder in kleinen Gruppen fachinhaltlich gelernt. Dies betrifft die Vorbereitung von Klassenarbeiten genauso wie Präsentationen und andere kurz- oder längerfristig erteilte Aufgaben aus dem Fachunterricht. Hierfür stehen mehrere Computerarbeitsplätze mit Internetzugang, digitale
Lernprogramme, Schreibtische und
Bücherregale, aber auch Beamer, Whiteboard, Flipcharts und Lernkarten zur Verfügung.
Spielinsel
Hier begegnen unsere Schülerinnen und Schüler einander, lernen, sich auf andere einzulassen und fair miteinander umzugehen.
In der Spielinsel wird nicht nur altersübergreifend gespielt, sondern auch gebastelt, gemalt und sich ausgetauscht. Dabei lernen die Kinder ganz nebenbei, tolerant mit den Bedürfnissen anderer umzugehen, Konflikte respektvoll zu lösen und gegenseitige Akzeptanz zu üben.
Ruheinsel
Hier finden unsere Schülerinnen und Schüler Kinder- und Jugendliteratur zum Lesen oder Hören. Sie dürfen hier außerdem Pläne entwerfen, zeichnen und konstruieren, puzzeln und Rätsel lösen. Sie sollen dies aber allein und also ganz bewusst nicht im Austausch mit anderen tun, um so zu sich selbst zu finden und wirklich eigenständigen Lösungen nachzugehen. Hierfür stehen Lernkuben mit USB-Anschlüssen und Kopfhörern, eine Auswahl an Hörbüchern sowie alternative Sitz- und Liegegelegenheiten zur Verfügung.
Bewegungsinsel
Hier können und sollen unsere Schülerinnen und Schüler in einem klar definierten Zeitraum und unter fachkundiger Anleitung klettern, turnen, toben und sich spielerisch an vielfältigen Bewegungsaufgaben ausprobieren. Durch diese gezielten Aktivitäten verbessern sie nicht nur ihre koordinativen Fähigkeiten und ihre motorische Geschicklichkeit, sondern entwickeln auch ein besseres Körpergefühl und eine gesteigerte Selbstwahrnehmung. Gleichzeitig lernen sie, wie wichtig gegenseitige Rücksichtnahme ist, indem sie sich an vereinbarte Regeln halten, Verantwortung für sich und andere übernehmen und ein respektvolles Miteinander in der Bewegungspraxis pflegen. So wird nicht nur die körperliche Fitness gestärkt, sondern auch das soziale Lernen gefördert.